|  | letzte Aktualisierung am 21. Juni 2016 Back to Peter 
        Lehmann Publishing
 
 Gruppen von Psychiatriebetroffenen (und andere Adressen) in der 
        Schweiz Achtung! Wir garantieren nicht für die 
        Korrektheit der Adressdaten.  
         
         
          PSYCHEXODUS: 
            PSYCHEXODUS ist die Neugründung von PSYCHEX, einem ursprünglich 
            1987 gegründeten gemeinnützigen Verein, der sich für 
            Menschen einsetzt, welche gegen ihren Willen in einer psychiatrischen 
            Anstalt eingeschlossen und zwangsbehandelt werden. Er kämpft 
            gegen die an Inquisition erinnernden Zustände in der Zwangspsychiatrie, 
            stellt sich entschieden auf die Seite der Eingeschlossenen und engagiert 
            sich für deren sofortige Entlassung. Ein Telefonanruf genügt 
            und der Verein wird aktiv · Publikationen: Website http://psychex.ch, 
            Flyer, Artikel, Buchbeiträge 
            · Kontakt: PSYCHEX, Postfach 2006, 8026 ZÜRICH, Tel. 08 
            48 / 00 00 33 (Inlandanrufe; vom Ausland bitte die Nummer +41 / 44 
            / 818 08 70 wählen), Fax +41 44 8180871, E-Mail info[at]psychex.ch. 
            PSYCHEX romand, BP 3508, 1211 GENÈVE 3, Tel. +41 22 3106060, 
            Fax +41 22 3106068. 
            English 
            information 
          Stimmenhörer Netzwerk: Extrasensorielle Wahrnehmungen werden 
            heute noch oft als psychische Krankheit und nicht als ungewöhnliche 
            Erfahrung eingestuft. Verzögert und spärlich, im Vergleich 
            zu Nordeuropa, haben sich in Genf, Lausanne und Zürich ausserklinische 
            eigenständige Selbsthilfegruppen gebildet. Betroffene können 
            rechtzeitig von Erfahrungsangebot dieser Gruppen Gebrauch machen, 
            um ihr Befinden in menschlich-objektiver Weise wahrzunehmen · 
            Kontakt: REEV - GE c.p. 235, 1211 GENF 17, Tél. +41 22 3464821 
            (morgens), REEV - VD Rue de la Borde 23-25, 1018 LAUSANNE, Tél. 
            +41 21 6471600 
          AGILE: 
            Behinderten-Selbsthilfe Schweiz · Publikationen: Website www.agile.ch 
            · Kontakt: Agile, Zentralsekretariat, Effingerstrasse 55, 3008 
            BERN, Tel. +41 31 3903939, Fax +41 31 3903935, Scrit +41 31 3903933, 
            E-Mail info[at]agile.ch; 
            Secrétariat romand: Agile, Rue des Poudrières 137, 2006 
            NEUCHÁTEL, Tél. +41 32 7310131, Fax +41 32 7310130, 
            Scrit +41 32 7310134, E-Mail info[at]agile.ch 
           
          Angst- 
            und Panikhilfe Schweiz (APhS) · Zielgruppe: Betroffene und 
            ihr Umfeld, Politiker, Behörden, Ärzte und Therapeuten · 
            Ziele: APhS vertritt die Interessen von Patienten, welche an einer 
            Angststörung leiden, bietet Hilfe und Beratung, vielfältige 
            Informationen und die Möglichkeit zur Diskussion zwischen Patienten, 
            Angehörigen und Fachleuten an.· Organisationsform: gemeinnützige 
            nationale Patientenorganisation mit lokalen Gruppen · Publikationen: 
            Website www.aphs.ch, Broschüre, Dokumentensammlung, Zeitungsartikel 
            · Kontakt: APhS-Anlaufstelle Hölzlistrasse 165, 4232 FEHREN, 
            Tel. +41 848 801109, E-Mail aphs[at]aphs.ch 
          Behindertenforum 
            Region Basel: Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe · 
            Publikationen: Website www.behindertenforum.ch · Kontakt: Behindertenforum 
            Region Basel, St. Jakobs-Strasse 40, 4052 BASEL, Tel. +41 61 2052929, 
            Fax +41 61 2052928, E-Mail info[at]behindertenforum.ch Borderline Anonymous: "Wir haben kein 'therapeutisches Konzept' 
          im Hinterkopf, sondern suchen den Austausch von Betroffenen in einem 
          entspannten Rahmen." Treffen finden in zweiwöchentlichem Abstand 
          in den Räumlichkeiten des Badener Selbsthilfezentrum statt. Kommen 
          kann jeder (ab 18 Jahre), es wird aber um eine kurze vorherige Mitteilung 
          per E-Mail oder Telefon gebeten. Treffen: In den Räumlichkeiten 
          des Selbsthilfezentrums Aargau, Rütistrasse 3A, 5400 BADEN, Tel. 
          +41 56 2030020 (Di, Mi und Fr 14.00-16.00 Uhr), Fax +41 56 2030025, 
          E-Mail Selbsthilfe.ag[at]frauenzentrale.ch |